Engagement

Jetzt registrieren und Leben retten!

So kannst du dich engagieren:

  • Lade dir die Corhelper-App im jeweiligen Store herunter: Android oder Apple

  • Registriere dich dort als Ersthelfer/in

  • Lade deinen Qualifikationsnachweis (als PDF oder Bild) direkt in der App hoch

  • Nach der Prüfung wirst du durch die Feuerwehr Duisburg freigeschaltet

  • Die Alarmierung erfolgt dann direkt durch die Leitstelle der Feuerwehr

Weitere Informationen findest du auch auf den Seiten der Berufsfeuerwehr. Im Übrigen kannst du auch in allen anderen Regionen, die das Corhelper System einsetzen z.B. Kreis Wesel, Städteregion Aachen alarmiert werden.

Feuerwehrverein First Responder Duisburg e.V. / Feuerwehr Duisburg Sondereinheit 140

Über uns

Sondereinheit 140 First Responder / Corhelper

Die Sondereinheit 140 First Responder / Corhelper wurde gegründet, um die Betreuung und Einbindung in die Freiwillige Feuerwehr der registrierten Nutzer in der Corhelper App zu gewährleisten. Zur Sondereinheit gehören neben den ca. 900 ehrenamtlichen Lebensretterinnen und Lebensretter inzwischen auch 6 aktive Unterstützer sowie 20 Erste-Hilfe Ausbilderinnen und Ausbilder (in Ausbildung).

Einheitsführung der Sondereinheit 140 der Feuerwehr Duisburg:

  • Magnus Magnusson (FF), Sondereinheitsführer
  • Astrid Sommer (FF), stellv. Sondereinheitsführerin
  • Rainer Ingenhorst (BF), Sachgebiet Freiwillige Feuerwehr
  • Markus Kehnen (BF), Grundsatzkoordinator Corhelper

Eine Übersicht über unsere anstehenden Veranstaltungen findest du in der Corhelper App oder unter: FW Duisburg | Events (lets-meet.org).

Weitere Infos findest Du auch auf den Seiten der Stadt Duisburg: www.duisburg.de.

Feuerwehrverein First Responder Duisburg e.V.

Der Feuerwehrverein First Responder Duisburg e.V. wurde 2023 als gemeinnütziger Verein gegründet, um die Arbeit der Sondereinheit 140 First Responder / Corhelper der Feuerwehr Duisburg zu unterstützen. Zweck des Vereins ist u.a. die Förderung der Erste-Hilfe-Ausbildung, der Ausbau der Verfügbarkeit von AEDs im Stadtgebiet sowie die Öffentlichkeitsarbeit und Kameradschaftspflege. Der Verein unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr und der Stadt, um möglichst viele Bürgerinnen und Bürger für das Notfallhelfersystem (Corhelper) zu gewinnen. Darüber hinaus ermöglicht der Verein durch seine Gemeinnützigkeit die Umsetzung von Sonderprojekten. Der Verein finanziert sich im Wesentlichen durch Spenden.

Bei Interesse an einer Kooperation / fördernden Mitgliedschaft wenden Sie sich gerne an den Vorstand. Wir freuen uns auch über Spenden via betterplace: Spenden.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit über das WirWunder Portal der Sparkasse Duisburg in Kooperation mit betterplace zu spenden.

Wir suchen Unternehmen, die uns bei der Werbung für ein Engagement z.B. bei ihren Betrieblichen Ersthelfern unterstützen!

Verbesserung der Notfallversorgung in Duisburg und Kamp-Lintfort

2025: Sparkasse Duisburg übergibt AED

>> Pressemitteilung der Sparkasse Duisburg

Auf den Bild von links nach rechts: Niels-Thorben Möller (stv. Sachgebietsleiter Rettungsdienst), Manfred Peters (Regionaldirektor Nord/West Sparkasse Duisburg), Magnus Magnusson (1.Vorsitzender Feuerwehrverein First Responder Duisburg e.V.), Marcus Budinger (stv. Vorstandsmitglied Sparkasse Duisburg), Astrid Sommer (Kassiererin Feuerwehrverein First Responder Duisburg e.V.), Sören Link (Oberbürgermeister der Stadt Duisburg), Martin Murrack (Stadtdirektor der Stadt Duisburg), Alexander Tiemann (Leiter Privatkundencenter Hamborn), Christian Umbach (stv. Leiter Feuerwehr Duisburg), Markus Kehnen (2. Vorsitzender Feuerwehrverein First Responder Duisburg e.V.).
Vielen Dank an unsere

Unterstützer

oft gestellte Fragen und Antworten<

FAQ

Was ist die Corhelper-App?
Die Corhelper-App ist eine Anwendung für Smartphones, die qualifizierte Ersthelferinnen und Ersthelfer in der Nähe alarmiert, wenn es zu einem Herz-Kreislauf-Stillstand kommt. Ziel ist es, die Zeit bis zur ersten lebensrettenden Maßnahme drastisch zu verkürzen – denn jede Minute zählt!
Wer kann First Responder / Corhelper werden?
First Responder / Corhelper können alle ausgebildeten Ersthelferinnen und Ersthelfer werden, z. B.:
  • medizinisches Fachpersonal (z. B. Rettungsdienst, Pflegekräfte, Ärzt:innen),
  • aktive oder ehemalige Feuerwehrleute,
  • Personen mit aktuellem Nachweis der Mindestqualifikation oder höher (z. B. Erste-Hilfe-Kurs mit HLW-Inhalten),
  • Personen mit entsprechender Ausbildung (z. B. Sanitätsdienste, Bundeswehr), Wichtig: Ein gültiger Nachweis (z. B. BLS, AED, Erste-Hilfe-Kurs) muss in der App hochgeladen werden.
  • Wie funktioniert die Alarmierung?
    Bei einem gemeldeten Herz-Kreislauf-Stillstand alarmiert die Leitstelle der Feuerwehr parallel zum Rettungsdienst auch Corhelper in der Nähe des Einsatzortes über die App. Der nächstgelegene Corhelper kann so ggf. noch vor dem Rettungsdienst mit der Reanimation beginnen. Es werden bis zu drei Helferinnen und Helfer alarmiert.
    Was passiert, wenn ich eine Alarmierung erhalte?
    Wenn du eine Alarmierung erhältst, siehst du die Entfernung zum Einsatzort auf deinem Mobiltelefon und kannst den Einsatz annehmen oder ablehnen. Bei Annahme wirst du zum Einsatzort navigiert. Vor Ort unterstützt du durch lebensrettende Sofortmaßnahmen (z. B. Herzdruckmassage, Einsatz eines AEDs), bis der Rettungsdienst eintrifft.
    Wie kann ich mich registrieren?
  • App herunterladen: Die Corhelper-App ist kostenlos im App Store (iOS) und Google Play Store (Android) verfügbar.
  • Registrierung:Persönliche Daten und Qualifikationen angeben.
  • Qualifikation hochladen: Gültigen Nachweis z.B. Erste-Hilfe-Kurs hochladen.
  • Freischaltung: Nach Prüfung durch die Feuerwehr wirst du als Corhelper freigeschaltet.
  • Ist die Teilnahme freiwillig?
    Ja, die Teilnahme ist freiwillig. Du entscheidest bei jeder Alarmierung selbst, ob du den Einsatz annimmst. Es besteht keine Verpflichtung zur Einsatzübernahme.
    Bin ich rechtlich abgesichert?
    Ersthelfer sind umfassend abgesichert: Wer im Rahmen seiner Kompetenz Hilfe leistet, haftet zivilrechtlich nicht für gutgläubige Fehler. Strafrechtlich besteht keine Pflicht zur Annahme eines Alarms, wenn eine Ablehnung technisch möglich ist. Kommt es im Einsatz zu einem Unfall, greift die gesetzliche Unfallversicherung – auch bei Alarmierung über Ersthelfer-Apps, sofern eine Registrierung und Schulung vorliegt. Voraussetzung ist immer: Der Einsatz erfolgt im Rahmen des anerkannten Systems.
    Gibt es Schulungen oder Auffrischungskurse?
    Ja. Es werden Reanimations-Trainings und Erste-Hilfe-Schulungen angeboten. Aktuelle Termine findest du in der App unter Kurse.
    Was bringt die App der Bevölkerung?
    Die App rettet Leben. Durch das schnelle Eingreifen der Corhelper kann die Überlebenschance von Betroffenen deutlich verbessert werden – besonders in den ersten Minuten vor Eintreffen des Rettungsdienstes.
    Ich habe weitere Fragen – an wen kann ich mich wenden?
    Bei weiteren Fragen steht dir unser Team gerne zur Verfügung: corhelper@feuerwehr.duisburg.de oder 0203 308 4843. Fragen zum Feuerwehrverein First Responder Duisburg e.V. beantwortet dir der Vorstand: vorstand@first-responder-duisburg.de